Was ist

Achim von Heimburg

Der Künstler

achim von heimburg

Es ist die Großmutter. Sie inspiriert den 13-jährigen Achim von Heimburg, der unter ihrer Anleitung mit dem Zeichnen und Malen beginnt. Die Großmutter hat Kunst in Berlin studiert und erkennt früh das Talent ihres Enkels, den zu dieser Zeit vor allem Landschaft, Kopf und Figur interessieren.

Später kommt der Wille zur plastischen Auseinandersetzung hinzu. Seine Erfahrungen motivieren ihn zum Kunststudium bei den Professoren Daudert, Sekal und Hrdlicka in Stuttgart. Hier lernt er die Maltechnik des Aquarells, die ihn sein Leben lang begleitet. Neben dem Kunststudium erlangt von Heimburg einen Abschluss in Kunstgeschichte und als Kunsterzieher.

Seit Mitte der 90er-Jahre widmet sich von Heimburg verstärkt der Ölmalerei und sucht seine Sujets in verwilderten Gärten und der Natur.

Besonders beschäftigt den seit 30 Jahren in Offenburg lebenden Künstler die Darstellung der Callas, jener legendären Sumpfblume aus dem Südwesten Frankreichs, die ihn in immer neuen Varianten fesselt und fasziniert.

Die Werke

Die Aquarelle Achim von Heimburgs zeugen von großem Können im Umgang mit Farbe, Wasser und Papier. Die Licht- und Hellmalerei seiner Technik bringt durch die Kombination von Papierweiß und wässrigem Farbauftrag eine besondere Transparenz. Seine Landschafts- und Pflanzendarstellungen, oft in Serien dargestellt, werden einzigartigen Momenten und deren ständiger Veränderung gerecht.

Von Heimburgs Zeichnungen sind als Skizzen zu verstehen, die den Augenblick in der Bewegung festhalten. Was der Fotografie mühelos gelingt, ist beim Zeichnen nur unter erschwerten Bedingungen möglich.

Die in gemalten Landschaften, Blumen- und Stillleben zeigen, wie der Künstler mit Farbe plastisch umgeht, um Dinge und Gegenstände nach seinen Vorstellungen leben zu lassen.

Die Wirkung

Spontaneität und Intuition bei Zeichnung und Aquarell vermitteln wechselnde Momente und Eindrücke. Wasser und Farbe als Lieferant von künstlerischer Idee und positiver Grundstimmung kommen dazu. Im Gegensatz zeigt Achim von Heimburgs Ölmalerei plastische Tiefe in der Naturdarstellung.

Alle seine Bilder beginnt der Künstler im Freien und arbeitet en-plein-air, um seine Motive so echt und unverfälscht wie möglich darzustellen.

Die Ausstellung

Die Heimburg-Ausstellung in GALLERIES zeigt einen umfassenden Querschnitt: Neben expressiven Gartenbildern, die das monumentale Moment der Natur zum Ausdruck bringen, stehen Stillleben im Vordergrund. Durch die Beobachtung banaler Nebensächlickeiten entstehen detaillierte Bilder, die von Heimburgs Landschaftsmotive als Zitat einbeziehen.

Der Aufbau

Die Vernissage

Schreibe einen Kommentar